change city

heute

Zukunft

gestalten

Change City Logo
change city

heute

Zukunft

gestalten

Klimaschutz & Energie

Lüdenscheid gestaltet die Zukunft – klimafreundlich, resilient und lebenswert

Unsere Ziele und Maßnahmen

Lüdenscheid misst dem Klimaschutz höchste Priorität bei. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen in allen Bereichen deutlich zu senken – durch das Zusammenspiel von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Dabei geht es nicht nur um den Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz, sondern auch um wirksame Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Denn Hitzewellen, Starkregen oder Trockenperioden betreffen auch unsere Stadt – und erfordern vorausschauendes Handeln.

Lüdenscheid setzt im Themenfeld „Klimaschutz und Energie“ auf gemeinsames Engagement für eine klimafreundliche, widerstandsfähige und lebenswerte Stadt.

Im Jahr 2030 ist der Energiebedarf Lüdenscheids deutlich reduziert. Hierzu tragen die Förderung ökologisch-nachhaltiger Baustandards sowie die hohen Energiestandards von kommunalen, privaten und wirtschaftlich genutzten Gebäuden bei. Wirtschaftsförderung wird unter nachhaltigen Gesichtspunkten betrieben.

  • 4.1.1: Bis 2030: 10 % aller Neubauten in nachhaltiger Bauweise – Maßnahmen: Verkaufspolitik, Beratung, Beispielbauten, Bebauungspläne
  • 4.1.2: Nachhaltige Baustoffe bei Bestandssanierung – Maßnahmen: Anreizprogramme, Verbraucherberatung, kommunale Leitlinien
  • 4.1.3: Energieeffizienz-Beratungssystem bis 2025 – Maßnahmen: Zentrum für Klimaschutz und Energie
  • 4.1.4: Neubauten übertreffen Gebäudeenergiegesetz – Maßnahmen: Passivhausförderung, Praxisbeispiele, Förderberatung
  • 4.1.5: Reallabor auf Quartiersebene – Maßnahmen: Arbeitsgruppe, Mustersiedlung, Smart Home, Wärmenetze

Der Energiebedarf Lüdenscheids wird im Jahr 2030 vermehrt aus regenerativen Quellen gedeckt. Auch die ortsansässigen Unternehmen sowie die Stadtverwaltung leisten ihren Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.

  • 4.2.1: CO₂-Reduktion um 55 % – Maßnahmen: Monitoring, digitales Energiemanagement, Beratungsnetzwerke
  • 4.2.2: +35 % regenerative Energieproduktion bis 2025 – Maßnahmen: Kampagnen, Fördermittel, Solardachpflicht
  • 4.2.3: Jährlich 5 Unternehmen reduzieren CO₂ um 50 % – Maßnahmen: Ökoprofit, Beratung, Gewerbegebiet-Leitfaden
  • 4.2.4: Mehr Haushalte nutzen Ökostrom – Maßnahmen: Förderprogramme, Beteiligung, grüne Stromtarife

Im Jahr 2030 verfolgt die Stadt Lüdenscheid eine gesamtstädtische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Grün- und Wasserflächen sowie eine Reduzierung der Flächen-Neuinanspruchnahme tragen zu einer Verbesserung des Stadtklimas sowie zum Schutz natürlicher Ressourcen und biologischer Vielfalt bei.

  • 4.3.1: 25 % mehr begrünte Flächen bis 2025 – Maßnahmen: Klimaanpassungskonzept, Bepflanzungskonzept, Förderprogramme
  • 4.3.2: Flächenverbrauch kompensieren – Maßnahmen: Versiegelungskonzept, Begrünung städtischer Flächen

Lüdenscheid ist im Jahr 2030 überregional bekannt für sein fortschrittliches Handeln im Klimaschutz, die Bürgerpartizipation und das große bürgerschaftliche Engagement. Die Stadtverwaltung und ihre Mitarbeiter*innen haben Klimaschutz als Grundlage allen Verwaltungshandelns verinnerlicht.

  • 4.4.1: Nachhaltigkeitsbeirat aus Zivilgesellschaft bis 2025 aktiv

Klimaschutz & Energie

Lüdenscheid gestaltet die Zukunft – klimafreundlich, resilient und lebenswert

Unsere Ziele und Maßnahmen

Lüdenscheid misst dem Klimaschutz höchste Priorität bei. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen in allen Bereichen deutlich zu senken – durch das Zusammenspiel von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Dabei geht es nicht nur um den Ausbau erneuerbarer Energien und mehr Energieeffizienz, sondern auch um wirksame Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Denn Hitzewellen, Starkregen oder Trockenperioden betreffen auch unsere Stadt – und erfordern vorausschauendes Handeln.

Lüdenscheid setzt im Themenfeld „Klimaschutz und Energie“ auf gemeinsames Engagement für eine klimafreundliche, widerstandsfähige und lebenswerte Stadt.

Im Jahr 2030 ist der Energiebedarf Lüdenscheids deutlich reduziert. Hierzu tragen die Förderung ökologisch-nachhaltiger Baustandards sowie die hohen Energiestandards von kommunalen, privaten und wirtschaftlich genutzten Gebäuden bei. Wirtschaftsförderung wird unter nachhaltigen Gesichtspunkten betrieben.

  • 4.1.1: Bis 2030: 10 % aller Neubauten in nachhaltiger Bauweise – Maßnahmen: Verkaufspolitik, Beratung, Beispielbauten, Bebauungspläne
  • 4.1.2: Nachhaltige Baustoffe bei Bestandssanierung – Maßnahmen: Anreizprogramme, Verbraucherberatung, kommunale Leitlinien
  • 4.1.3: Energieeffizienz-Beratungssystem bis 2025 – Maßnahmen: Zentrum für Klimaschutz und Energie
  • 4.1.4: Neubauten übertreffen Gebäudeenergiegesetz – Maßnahmen: Passivhausförderung, Praxisbeispiele, Förderberatung
  • 4.1.5: Reallabor auf Quartiersebene – Maßnahmen: Arbeitsgruppe, Mustersiedlung, Smart Home, Wärmenetze

Der Energiebedarf Lüdenscheids wird im Jahr 2030 vermehrt aus regenerativen Quellen gedeckt. Auch die ortsansässigen Unternehmen sowie die Stadtverwaltung leisten ihren Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.

  • 4.2.1: CO₂-Reduktion um 55 % – Maßnahmen: Monitoring, digitales Energiemanagement, Beratungsnetzwerke
  • 4.2.2: +35 % regenerative Energieproduktion bis 2025 – Maßnahmen: Kampagnen, Fördermittel, Solardachpflicht
  • 4.2.3: Jährlich 5 Unternehmen reduzieren CO₂ um 50 % – Maßnahmen: Ökoprofit, Beratung, Gewerbegebiet-Leitfaden
  • 4.2.4: Mehr Haushalte nutzen Ökostrom – Maßnahmen: Förderprogramme, Beteiligung, grüne Stromtarife

Im Jahr 2030 verfolgt die Stadt Lüdenscheid eine gesamtstädtische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Grün- und Wasserflächen sowie eine Reduzierung der Flächen-Neuinanspruchnahme tragen zu einer Verbesserung des Stadtklimas sowie zum Schutz natürlicher Ressourcen und biologischer Vielfalt bei.

  • 4.3.1: 25 % mehr begrünte Flächen bis 2025 – Maßnahmen: Klimaanpassungskonzept, Bepflanzungskonzept, Förderprogramme
  • 4.3.2: Flächenverbrauch kompensieren – Maßnahmen: Versiegelungskonzept, Begrünung städtischer Flächen

Lüdenscheid ist im Jahr 2030 überregional bekannt für sein fortschrittliches Handeln im Klimaschutz, die Bürgerpartizipation und das große bürgerschaftliche Engagement. Die Stadtverwaltung und ihre Mitarbeiter*innen haben Klimaschutz als Grundlage allen Verwaltungshandelns verinnerlicht.

  • 4.4.1: Nachhaltigkeitsbeirat aus Zivilgesellschaft bis 2025 aktiv