change city

heute

Zukunft

gestalten

Change City Logo
change city

heute

Zukunft

gestalten

17 SDG Ziele

Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie?

Wie wollen wir in Lüdenscheid in Zukunft leben, arbeiten und wirtschaften? Wie gelingt eine lebenswerte Stadt für alle – heute und morgen? Und welchen Beitrag können wir hier vor Ort zum globalen Klimaschutz leisten?

Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt eines breiten Beteiligungsprozesses. Die Stadt Lüdenscheid entwickelte gemeinsam mit Bürger*innen, Fachleuten und Partner*innen eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie.

Ausrichtung an den SDGs

Die Strategie orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Sie gibt einen klaren Rahmen für zukünftiges Handeln – in der Verwaltung, in der Stadtgesellschaft und im Alltag.

Gemeinsam für Veränderung

Unsere Strategie setzt auf Zusammenarbeit, auf Austausch und das Engagement vieler. Sie soll Orientierung schaffen, Netzwerke fördern und Visionen mit konkretem Handeln verbinden.

Nachhaltigkeitsstrategie
der Stadt Lüdenscheid
Flyer der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lüdenscheid
17 SDG Ziele

Warum eine Nachhaltigkeitsstrategie?

Wie wollen wir in Lüdenscheid in Zukunft leben, arbeiten und wirtschaften? Wie gelingt eine lebenswerte Stadt für alle – heute und morgen? Und welchen Beitrag können wir hier vor Ort zum globalen Klimaschutz leisten?

Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt eines breiten Beteiligungsprozesses. Die Stadt Lüdenscheid entwickelte gemeinsam mit Bürger*innen, Fachleuten und Partner*innen eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie.

Ausrichtung an den SDGs

Die Strategie orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Sie gibt einen klaren Rahmen für zukünftiges Handeln – in der Verwaltung, in der Stadtgesellschaft und im Alltag.

Gemeinsam für Veränderung

Unsere Strategie setzt auf Zusammenarbeit, auf Austausch und das Engagement vieler. Sie soll Orientierung schaffen, Netzwerke fördern und Visionen mit konkretem Handeln verbinden.

Nachhaltigkeitsstrategie
der Stadt Lüdenscheid
Flyer der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lüdenscheid
17 SDG Ziele
Warum eine Nachhaltigkeits-strategie?

Wie wollen wir in Lüdenscheid in Zukunft leben, arbeiten und wirtschaften? Wie gelingt eine lebenswerte Stadt für alle – heute und morgen? Und welchen Beitrag können wir hier vor Ort zum globalen Klimaschutz leisten?

Diese und ähnliche Fragen standen im Mittelpunkt eines breiten Beteiligungsprozesses. Die Stadt Lüdenscheid entwickelte gemeinsam mit Bürger*innen, Fachleuten und Partner*innen eine integrierte Nachhaltigkeitsstrategie.

Ausrichtung an den SDGs

Die Strategie orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Sie gibt einen klaren Rahmen für zukünftiges Handeln – in der Verwaltung, in der Stadtgesellschaft und im Alltag.

Gemeinsam für Veränderung

Unsere Strategie setzt auf Zusammenarbeit, auf Austausch und das Engagement vieler. Sie soll Orientierung schaffen, Netzwerke fördern und Visionen mit konkretem Handeln verbinden.

Nachhaltigkeitsstrategie
der Stadt Lüdenscheid
Flyer der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Lüdenscheid

Die Themenfelder

Der Weg zur Strategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie für Lüdenscheid ist das Ergebnis eines intensiven gemeinsamen Prozesses – mit vielen Perspektiven und dem klaren Ziel, unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten.

Entstanden ist sie im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune NRW“ (GNK), einem landesweiten Programm der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) und der Landesregierung NRW. Es unterstützt Städte und Gemeinden dabei, eigene Strategien für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln – orientiert an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 globalen Zielen.

Lüdenscheid war Teil der zweiten Projektphase (2019-2021) und gehört damit zu den 30 Modellkommunen in NRW, die diesen Weg aktiv mitgestaltet haben.

Was uns dabei wichtig war: Die Strategie ist kein Projekt von oben, sondern wurde in enger Zusammenarbeit entwickelt – gemeinsam mit einer engagierten Steuerungsgruppe, in der Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitgewirkt haben.

Leitprinzipien der Strategie

Ökologische Grenzen beachten und natürliche Lebensgrundlagen erhalten.

Verantwortung für zukünftige Generationen übernehmen.

Menschenrechte schützen und fördern.

Der Nachhaltigkeitsbericht: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht geht die Stadt Lüdenscheid den nächsten Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt. Der Bericht baut auf unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf – und macht transparent, wo wir stehen: in Sachen Klimaschutz, Mobilität, Bildung, soziale Gerechtigkeit und vielem mehr.

Er zeigt, welche Ziele wir verfolgen und welche konkreten Maßnahmen uns dorthin führen sollen.

Erarbeitet wurde der Bericht gemeinsam mit der LAG 21 NRW im Rahmen eines bundesweiten Modellprojekts – nach dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK), basierend auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).

Nachhaltigkeitsbericht Stadt Lüdenscheid
Auf einen Blick - Flyer zum Nachhaltigkeitsbericht
Auf einen Blick - Plakat zum Nachhaltigkeitsbericht
Impressionen von der Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie und des Nachhaltigkeitsberichts

Der Weg zur Strategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie für Lüdenscheid ist das Ergebnis eines intensiven gemeinsamen Prozesses – mit vielen Perspektiven und dem klaren Ziel, unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten.

Entstanden ist sie im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune NRW“ (GNK), einem landesweiten Programm der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) und der Landesregierung NRW. Es unterstützt Städte und Gemeinden dabei, eigene Strategien für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln – orientiert an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 globalen Zielen.

Lüdenscheid war Teil der zweiten Projektphase (2019-2021) und gehört damit zu den 30 Modellkommunen in NRW, die diesen Weg aktiv mitgestaltet haben.

Was uns dabei wichtig war: Die Strategie ist kein Projekt von oben, sondern wurde in enger Zusammenarbeit entwickelt – gemeinsam mit einer engagierten Steuerungsgruppe, in der Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitgewirkt haben.

Leitprinzipien der Strategie

Ökologische Grenzen beachten und natürliche Lebensgrundlagen erhalten.

Verantwortung für zukünftige Generationen übernehmen.

Menschenrechte schützen und fördern.

Der Nachhaltigkeitsbericht: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht geht die Stadt Lüdenscheid den nächsten Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt. Der Bericht baut auf unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf – und macht transparent, wo wir stehen: in Sachen Klimaschutz, Mobilität, Bildung, soziale Gerechtigkeit und vielem mehr.

Er zeigt, welche Ziele wir verfolgen und welche konkreten Maßnahmen uns dorthin führen sollen.

Erarbeitet wurde der Bericht gemeinsam mit der LAG 21 NRW im Rahmen eines bundesweiten Modellprojekts – nach dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK), basierend auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).

Nachhaltigkeitsbericht Stadt Lüdenscheid
Auf einen Blick - Flyer zum Nachhaltigkeitsbericht
Auf einen Blick - Plakat zum Nachhaltigkeitsbericht
Impressionen von der Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie und des Nachhaltigkeitsberichts
Der Weg zur Strategie

Die Nachhaltigkeitsstrategie für Lüdenscheid ist das Ergebnis eines intensiven gemeinsamen Prozesses – mit vielen Perspektiven und dem klaren Ziel, unsere Stadt zukunftsfähig zu gestalten.

Entstanden ist sie im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune NRW“ (GNK), einem landesweiten Programm der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) und der Landesregierung NRW. Es unterstützt Städte und Gemeinden dabei, eigene Strategien für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln – orientiert an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 globalen Zielen.

Lüdenscheid war Teil der zweiten Projektphase (2019-2021) und gehört damit zu den 30 Modellkommunen in NRW, die diesen Weg aktiv mitgestaltet haben.

Was uns dabei wichtig war: Die Strategie ist kein Projekt von oben, sondern wurde in enger Zusammenarbeit entwickelt – gemeinsam mit einer engagierten Steuerungsgruppe, in der Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitgewirkt haben.

Leitprinzipien der Strategie

Ökologische Grenzen beachten und natürliche Lebensgrundlagen erhalten.

Verantwortung für zukünftige Generationen übernehmen.

Menschenrechte schützen und fördern.

Der Nachhaltigkeits-
bericht: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht geht die Stadt Lüdenscheid den nächsten Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt. Der Bericht baut auf unserer Nachhaltigkeitsstrategie auf – und macht transparent, wo wir stehen: in Sachen Klimaschutz, Mobilität, Bildung, soziale Gerechtigkeit und vielem mehr.

Er zeigt, welche Ziele wir verfolgen und welche konkreten Maßnahmen uns dorthin führen sollen.

Erarbeitet wurde der Bericht gemeinsam mit der LAG 21 NRW im Rahmen eines bundesweiten Modellprojekts – nach dem Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK), basierend auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK).

Nachhaltigkeitsbericht Stadt Lüdenscheid
Auf einen Blick - Flyer zum Nachhaltigkeitsbericht
Auf einen Blick - Plakat zum Nachhaltigkeitsbericht
Impressionen von der Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie und des Nachhaltigkeitsberichts